ANWENDUNGSFÄLLE

Open Work Spaces
Arbeitswelten zwischen Fokus, Austausch und Flexibilität
FALLSTUDIE
use headphones
pan, zoom & click
Open Work Spaces
Arbeitswelten zwischen Fokus, Austausch und Flexibilität
FALLSTUDIE
HERAUSFORDERUNG
Worauf kommt es in offenen Büroräumen wirklich an?
Moderne Arbeitswelten stellen hohe Anforderungen an die Gestaltung. Sie sollen nicht nur funktional und flexibel sein, sondern auch das Wohlbefinden fördern – und dadurch die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern. New Work bedeutet: Der Mensch steht im Mittelpunkt, in hybriden und integrativen Umgebungen, die inspirieren und gesund erhalten.
Akustik ist dabei das Schlüsselelement für die richtige Arbeitsatmosphäre.
In offenen Bürolandschaften beeinflusst die Geräuschkulisse maßgeblich Stresslevel, Konzentration und Teamdynamik. Studien zeigen: Akustisch schlecht gestaltete Arbeitsplätze verursachen nicht nur Frustration, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Verluste. Der Monetarisierungsrechner der Fraunhofer-Initiative Büro zeigt dir das Einsparpotenzial durch bessere akustische Bedingungen auf.
Entdecke mit dem Monetarisierungsrechner der Fraunhofer Büroinitiative, welches Potential dein Büro birgt:
Seit 2018 regelt die ASR A3.7 Lärm verbindliche Anforderungen an den Lärmschutz am Arbeitsplatz. Die ISO 22955 (seit 2021) ergänzt sie um konkrete Leitlinien für offene Büros – ein klarer Hinweis auf den gestiegenen Handlungsdruck.
Akustische Qualität entscheidet über den Erfolg von Büroflächen.
In Open Spaces mit vielfältigen Teams, Aktivitäten und angrenzenden Sozialflächen ist die Herausforderung besonders groß: Die Nachhallzeit zu dämpfen, ohne den Raumcharakter zu verlieren. Ziel ist dabei nicht nur die Verbesserung der Sprachverständlichkeit – sondern gezielt deren Reduktion über Distanz, um störende Fremdgespräche unverständlich zu machen. Genau hier entscheidet sich, ob dein Raum produktiv genutzt werden kann oder nicht.
LÖSUNG
Wie begegnen wir diesen Herausforderungen bei audics?
Wir entwickeln zukunftsfähige akustische Konzepte, die sich in Funktion und Ästhetik nahtlos in moderne Arbeitsumgebungen einfügen. Mit gezieltem Einsatz von Schallschirmen, Zonierungselementen und absorptiven Materialien schaffen wir Rückzugsorte und fördern fokussiertes Arbeiten – auch in offenen Strukturen.
Privatheit statt Dauerbeschallung.
Unsere Lösungen reduzieren gezielt die Schallausbreitung und tragen dazu bei, dass Gespräche dort bleiben, wo sie hingehören. Gleichzeitig unterstützen wir architektonische Gestaltungsfreiheit – denn jedes akustische Element muss auch gestalterisch überzeugen. Deshalb begleiten wir deine Planung von Anfang an.
MEHRWERT
Was bringt dir die Zusammenarbeit mit audics?
Mit audics planst du Akustik nicht „on top“, sondern als integralen Bestandteil deines Entwurfs. Schon in der Konzeptphase analysieren wir deine Grundrisse akustisch und identifizieren Potenziale zur Optimierung – funktional, gestalterisch und wirtschaftlich.
Wissenschaftlich fundiert. Präzise simuliert. Hörbar gemacht.
Unsere wellenbasierten Akustiksimulationen berücksichtigen auch die Wirkung von Möbeln, Zonierungen und Materialien. So können wir den Bedarf exakt bestimmen und bereits im Entwurf verlässlich planen. Ergänzend machen immersive Auralisationen komplexe akustische Szenen real erfahrbar – als Entscheidungsgrundlage für dich, dein Planungsteam und deine Auftraggeber:innen.
SOCIAL
Beispielhafte Varianten im Vergleich:
VARIANTE A
Akustisch unbehandelt

-
Hohes Störpotential durch hohe Lautstärke
VARIANTE B
Hochabsorbierende Decke

-
Hohes Störpotential durch hohe Sprachverständlichkeit
VARIANTE C
Schirme und Trennwände

-
Kontrollierte akustische Umgebung