FALLSTUDIE
Hörräume
Räume, in denen wir Musik hören und kreativ sind
HERAUSFORDERUNG
Was ist die Herausforderung in anspruchsvollen Hörräumen?
Besonders hoch ist der akustische Anspruch an Räume, in denen wir Musik hören oder kreativ mit Audio arbeiten – seien es Hörräume, Tonregien oder Veranstaltungsorte.
Dies liegt vor allem daran, dass Raummoden und Interferenzen zu großen lokalen Lautstärkeunterschieden führen. Je nach Position der Zuhörer:innen und der Schallquelle können einzelne Frequenzen im Raum dröhnen, zu leise oder gar nicht mehr zu hören sein.
Die Wiedergabequalität der Lautsprecher und das Hörerlebnis werden maßgeblich beeinflusst.
Eine Untersuchung des Modenfelds in Räumen ist nur durch reale Messungen oder wellenbasierte Methoden möglich. Die Nachhallzeitberechnung nach Sabine oder Simulation durch Ray-Tracing sind hierfür ungeeignete Verfahren.
LÖSUNG
Wie begegnen wir diesen Herausforderungen bei audics?
Wir bei audics arbeiten mit den neusten Methoden hybrider Raumakustiksimulationssoftware. Dadurch kann erstmals eine wellentheoretische Betrachtung des Schallfelds virtuell durchgeführt werden. Raummoden und andere wellentheoretischen Effekte mit Einfluss auf das Hörerlebnis prognostizieren wir frequenzgenau.
In unserer Fallstudie in Kooperation mit Treble Technologies untersuchen wir den neuen Regieraum von Post Scriptum Audio, einem professionellen Anbieter für Sprachproduktionen und Hörbücher aus Nürnberg. Durch den Vergleich der Simulation mit realen Messungen zeigen wir, wie präzise unsere Möglichkeiten der raumakustischen Planung sind.
Wie bekommen Sie eine Vorstellung davon, was wir mit Präzision meinen?
Entdecken Sie in unserem interaktiven 3D-Modell, wie sich die Raummoden in der wellenbasierten Simulation im Vergleich zur realen Messung darstellen. Nutzen Sie mit unserer Hilfe, Ihre Ressourcen optimal und überhören Sie keinen Fehler im Design.
use headphones
pan, zoom & click
MEHRWERT
Was ist der Mehrwert für Sie?
Erleben Sie mit uns als Experten für wellentheoretische Akustik eine hocheffiziente und effektive Planung raumakustisch wirksamer Maßnahmen.
Wir sind in der Lage, exakt die Position und Menge insbesondere von Bassfallen, Kanten-, Resonanz- und anderen tieffrequent wirksamen Absorbern zu bestimmen, um damit ein optimales Ergebnis über den gesamten hörbaren Frequenzbereich zu erreichen.
Virtuellen Räumen ermöglichen wir mit der Generierung von High Order Ambisonic Impulsantworten eine authentische auditive Dimension.
Wir bieten Ihnen bisher unerreichte Präzision und Realismus – und damit ein neues Niveau der Planungssicherheit und Immersion.
FALLSTUDIEN
SOCIAL
STUDY
Experts in Precision
Für die Evaluierung der akustischen Umgebung setzen wir modernste Simulationsmethoden ein. Beugung, Interferenz und Streuung können wir realistisch darstellen. Lesen Sie unsere Vergleichsstudie in Kooperation mit Treble Technologies, unserem Partner für innovative wellentheoretische Simulationslösungen.
Wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse unter anderem auf der diesjährigen Inter-Noise in Nantes, Frankreich, präsentieren zu können – dem 53. internationalen Kongress und Ausstellung für Lärmschutztechnik.